Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenBrakel
Objekt 75

Gut Abbenburg

Kreis Höxter

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Gut Abbenburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Gut Abbenburg ist ein kleiner, aber gut erhaltener Gutshof. Ursprünglich befand sich an der Stelle, an der das Gut heute steht, eine Wasserburg. Sie war wahrscheinlich im Jahr 1202 errichtet worden. Der erste, uns bekannte Besitzer für diese Wasserburg ist der Ritter Hermann von Abbenhusen. Er wird in einer Urkunde erwähnt, als er Gut Abbenburg im Jahr 1220 in Besitz nahm. Ob er das Gut von einem Verwandten erbte oder völlig fremd in den Ort kam, ist unklar. Etwa 100 Jahre später gelangte die Wasserburg in den Besitz der Kirche von Paderborn. Dort blieb das Gut aber nicht lange, denn bereits für das Jahr 1465 ist nachgewiesen, dass die Familie von Haxthausen Eigentum am Gut Abbenburg erworben hatte. Diese Adelsfamilie besass unter anderem auch den ganz in der Nähe gelegenen Bökerhof, der vor allem im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle spielte. Wegen Baufälligkeit musste die Wasserburg in der Mitte des 16. Jahrhunderts abgerissen werden. 1558 errichtete man darum einige neue Gebäude, unter anderem die Alte Rentei, die heute noch erhalten ist. 250 Jahre später folgte im Jahr 1833 der Bau des Herrenhauses. Noch heute befindet sich Gut Abbenburg im Besitz der Familie von Haxthausen. Da sie hier wohnt, ist die Anlage nicht zugänglich.

(rh)

Freiherr August Franz Ludwig Maria von Haxthausen bekannt durch seine Schriften über die russische und deutsche Agrarverfassung, geb. 3. Febr. 1792 auf dem Gut Abbenburg.

Annette von Droste-Hülshoff hielt sich einige Mal auf Gut Abbenburg auf, zuletzt im Herbst 1845.

Touristische Region


- Region: Teutoburger Wald / Eggegebirge
- Touristische Gebiet: Kulturland Kreis Höxter, Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge

Radwege:
- R1 Europaradweg
- Weser-Harz-Heide-Radweg
- BahnRadRoute Weser-Lippe
- Diemelradweg (in erreichbarer Nähe)

Wanderwege:
- Eggeweg (Teil des Hermannswegs, X1)
- Hansaweg (X9)
- Netheweg (X6)
- Kloster-Garten-Route
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Brakeler Rundwanderwege (z.B. A1, A2, A3)
- Jakobsweg (Abschnitt durch Brakel)
- Nethe-Panoramaweg

2025-05-24 10:10 Uhr